Der Weg zur Promotion -

ein strukturierter Leitfaden

Phase 1: Annahme als Doktorand*in

Anmeldung, Registrierung

Erforderliche Unterlagen (Formulare/Downloads):

  • Formular 3.1. |Antrag auf Annahme als Doktorand*in|
  • Nachweis über die Qualifikation (Masterzeugnis und -urkunde)
  • Lebenslauf (inkl. Bildungsgang) mit Lichtbild

Zu beachtende Fristen:

  • Anmeldung innerhalb von vier Wochen nach Arbeitsbeginn
  • Einreichung Unterlagen an das Dekanat im Vorfeld der Sitzung (die genaue Deadline können Sie den jeweiligen Sitzungsterminen  entnehmen)

Fachfremder Abschluss oder > 2,0:

Annahme am Fachbereich:

  • erfolgt durch den Fachbereichsrat
  • im Anschluss an die Sitzung erhält der/die Doktorand*in zwei Bestätigungsschreiben (für eigene Unterlagen/Registrierung beim SSC)

Phase 2: Einreichung der Dissertation

Abgabe, Promotionskommissionsbildung

Erforderliche Unterlagen (Formulare/Downloads):

  • Formular 3.2 |Gesuch auf Zulassung zur Promotionsprüfung|
  • 4 gedruckte Exemplare der Dissertation - je Exemplar muss enthalten sein:
    • korrekte Formulierung auf dem Titelblatt (Muster: Titelblatt 1)
    • tabellarischer Lebenslauf (ohne Lichtbild)
    • Zusammenfassung von 1-2 Seiten (falls Dissertation auf Englisch verfasst, dann zusätzlich deutsche Ergänzung in gleicher Länge)
    • Darlegung des Eigenanteils sowie aller benutzten Hilfsmittel und Hilfestellungen (ein Muster dafür ist unter “Vorlagen und Muster zur Einarbeitung - F1.2.” zu finden)
  • separat digital im PDF-Format (via SeaFile / E-Mail): 1) Dissertation, 2) Lebenslauf, 3) Zusammenfassung
  • Zahlungsbeleg über die gezahlte Promotionsgebühr (Infos zur Bankverbindung)

Zu beachtende Fristen:

  • Einreichung Unterlagen an das Dekanat im Vorfeld der Fachbereichsratssitzung (die genaue Deadline können Sie den jeweiligen Sitzungsterminen  entnehmen)

 Zulassung zur Promotionsprüfung:

  • erfolgt durch den Fachbereichsrat

Phase 3: Begutachtungsverfahren

Gutachten, Einsichtnahme, mündliche Prüfung

Die Dissertationsexemplare gehen nach der Fachbereichsratssitzung den Berichterstattenden zu.

Fristen:
  • 4 Wochen (Gutachten 1 und 2)
  • ggf. 4 zusätzliche Wochen für 3. Gutachten

Zeitraum: 2 Wochen (nach Eingang der Gutachten)

Berechtigt zur Einsicht der Gutachten:
  • Doktorand*in
  • Mitglieder des Fachbereichrates
  • alle Professor*innen, Juniorprofessor*innen und Habilitierte des Fachbereichs
Berechtigt zur Einsicht der Dissertation:
  • alle Mitglieder des Fachbereichs

Annahme der Dissertation / Notenmitteilung an Doktorand*in:

  • Annahme nach einspruchsloser Einsichtnahme
  • danach Notenmitteilung an Doktorand*in durch das Dekanat

Termin:
  • Festsetzung in Absprache von Promotionskommission und Doktorand*in
  • Koordination von Zeit/Raumbuchung mit Dekanat und anschließende universitäts-öffentliche Bekanntgabe
Prüfung:
  • in deutscher oder englischer Sprache möglich
  • Dauer des Vortrags: 30 min
  • Dauer der anschließenden Prüfung: 30-60 min

Phase 4: Abschluss der Promotion

Druck, Veröffentlichung, Urkunde

Veröffentlichung der Dissertation – Anforderungen an die Abgabe:

  • Abgabe bei der Universitätsbibliothek der RPTU Kaiserslautern-Landau
  • Frist: spätestens ein Jahr nach der mündlichen Prüfung
  • vorgegebene Form des Titelblatts (siehe Vorlage M3.2.)
  • Klebebindung, keine Ringbindung

 

Anzahl der abzuliefernden Exemplare (eine der folgenden Optionen):

  • 5 gedruckte Exemplare plus elektronische Version über den Dokumentenserver KLUEDO der RPTU
  • 40 gedruckte Exemplare
  • 5 Exemplare, wenn wesentliche Ergebnisse bereits in Fachzeitschriften oder Buchkapiteln veröffentlicht wurden
  • 5 Exemplare, wenn ein gewerblicher Verlag die Veröffentlichung übernimmt und eine Mindestauflage von 150 Exemplaren nachgewiesen wird

 

nützliche Informationen der Universitätsbibliothek zu Form und Abgabe:

Das Promotionsverfahren ist mit der Übergabe der Urkunde abgeschlossen. Erst dann darf der Doktorgrad geführt werden.

Voraussetzungen zur Übergabe:

Dieser Leitfaden dient lediglich der Orientierung. Verbindlich ist die Promotionsordnung des Fachbereichs Biologie der RPTU Kaiserslautern-Landau vom 27.11.2018.

Ein Mann und eine Frau haben einen Doktorhut und Talar an und werfen gerollte Urkunden in die Luft.

Leitfaden, Formulare, Vorlagen

Vorträge zum Thema einer Promotion

schwarzer Kugelschreiber mit RPTU-Logo liegt auf einem Schreibtisch hinter einem Blatt Papier

Fachgebiete · Professuren · Dekanat

Smartphone, welches von zwischen zwei Händen gehalten wird.

News · Termine · Talks · Events