Willkommen

Bunte Blumenwiesen sehen nicht nur viel schöner aus als monotone Grünflächen, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität und zu lebenswichtigen Naturfunktionen (Bodenstabilität, natürliche Schädlingskontrolle, Bestäubung von Nutzpflanzen u.v.m.).

Unser Vorhaben

Wir kümmern uns zusammen mit dem Fachbereichsgarten und dem Dezernat 6 um mehrere „Bunten Wiese“ Flächen am Campus Kaiserslautern. Auch in Landau gibt es mehrere „Bunte Wiesen“ zu bestaunen. Es lohnt sich, mal vorbeizuschauen und mit allen Sinnen die Artenvielfalt zu erleben.
Hier gibt es jeden Monat Neuigkeiten von der FÖJlerin Jasmin dazu, was gerade blüht, mit einem Steckbrief  :
Pflanze des Monats Februar - Behaartes Schaumkraut
Pflanze des Monats März - Persischer Ehrenpreis
Pflanze des Monats April - Acker-Taubnessel
Pflanze des Monats Mai - Echte Schlüsselblume

Unsere „Bunten Wiesen“ sichern die biologische Vielfalt, indem sie

  • Lebensraum
  • Futtermittel
  • Nist-/ und Brutplätze
  • Ein Winterquartier

für Tiere bieten.
Um die Artendiversität zu fördern und dem Rückgang der Vögel- und Insektenbestände entgegenzuwirken, werden die Flächen unserer „Bunten Wiese“ nur ein- bis zweimal jährlich gemäht und nicht gedüngt.
Düngung verdrängt viele heimische Wildkräuter, da diese durch konkurrenzkräftige „Allerweltsarten“ ersetzt werden, die mehr Nährstoffe benötigen.
Wird zu früh und zu häufig gemäht, gelangen die Wildblumen nicht zur Blüten- und Samenbildung und können sich somit nicht vermehren. Als Folge sinkt die Artenvielfalt, da Insektenarten, die durch heimische Wildkräuter angezogen werden, ebenfalls verschwinden. Somit nimmt auch die Zahl der insektenfressenden Vogelarten ab.

 

Standorte

...an der RPTU auf dem Campus Kaiserslautern

...an der RPTU auf dem Campus Landau

Campus Landau und Reallabor Queichland

 

...und deutschlandweit

 

Eine eigene Bunte Wiese - Was kann jeder tun?

Diese Maßnahmen helfen:

  • Seltener, am besten 2x im Jahr (Juli & September) mähen.
  • Belassung von Mähinseln (Aussparen ungemähter Partien; 5 bis 10 Mähinseln pro Hektar; wenige Quadratmeter pro Insel reichen; oder auch Teilmahd im Rotationssystem): Schutz von Larvenstadien, Eiablagestrukturen, Überwinterungsgespinsten vieler Insekten (z.B. Schmetterlinge).
  • Falls möglich, Mähen mit Sense oder Balkenmäher.
  • Entfernen des Mahdguts. Es gilt: Je nährstoffärmer, desto artenreicher ist eine Wiese. Deshalb sollte das Mahdgut nach einigen Tagen von der Fläche entfernt werden, um zu verhindern, dass zusätzliche Nährstoffe in den Boden gelangen. Der Zeitraum von ein paar Tagen kann gewählt werden, damit Insekten die Möglichkeit zur Flucht geboten wird und die Pflanzen vollständig aussamen können.
  • Schaffung vielfältiger Strukturen wie z.B. Gräben, offene Stellen, Brachen (nicht bewirtschaftete Teilflächen), Gehölzabschnitte, Totholz: Artendiversität ist sehr eng gekoppelt an das Vorkommen vieler unterschiedlicher Kleinstlebensräume (Mikrohabitate).
  • Reduzierung von Düngemitteln & Pestiziden.
  • Keine Wiese? Überlegen Sie, sich ein Beet mit heimischen Wildpflanzen anzulegen.
  • Nutzung von autochthonem Saatgut.
  • Vermeidung von Schottergärten, stattdessen naturnahe Gartengestaltung.

 

Selbst etwas entdeckt?

Mit Apps wie z.B. „Flora Incognita“  kann man auch als Laie viel über eine Pflanze mit Hilfe von einfachen Fotos herausfinden. Einfach mal auf Entdeckerreise gehen.

Lust auf mehr Artenkenntnis?
Man kann nur schützen, was man erkennt. Hier gibt es weitere Informationen zu Seminaren, Kursen und der Zertifizierung Artenkenntnis:
ArtenFinder-Portal Rheinland-Pfalz

Aktuelle Informationen zur BANU-Zertifizierung Feldbotanik 2024 finden Sie hier.

BANU-Zertifizierung Feldbotanik 2024

Welcome to

Colorful flower meadows not only look much nicer than monotonous green spaces, they also make an important contribution to biodiversity and vital natural functions (soil stability, natural pest control, pollination of crops and much more).

Our project

Together with the Departmental Garden and Department 6, we look after several "Colorful Meadows" areas on the Kaiserslautern campus. There are also several "colorful meadows" to marvel at in Landau. It's worth taking a look and experiencing the biodiversity with all your senses.
Every month, FÖJ student Jasmin provides news about what is currently in bloom with a profile:
Plant of the month February - Hairy skullcap
Plant of the month March - Persian speedwell
Plant of the month April - Field deadnettle
Plant of the month May - Cowslip

Our "Colorful Meadows" safeguard biodiversity by providing

  • habitat
  • forage
  • Nesting and breeding sites
  • Winter quarters

for animals.
In order to promote species diversity and counteract the decline in bird and insect populations, the areas of our "Colourful Meadow" are only mowed once or twice a year and are not fertilized.
Fertilization displaces many native wild herbs, as these are replaced by competitive "common species" that require more nutrients.
If mowing is carried out too early and too often, the wildflowers are unable to form flowers and seeds and therefore cannot reproduce. As a result, biodiversity decreases as insect species that are attracted by native wild herbs also disappear. This also reduces the number of insectivorous bird species.

Locations

...at RPTU on the Kaiserslautern campus

...at RPTU on the Landau campus

Campus Landau and Reallabor Queichland

...and throughout Germany

Your own colorful meadow - What can everyone do?

These measures help:

  • Mow less frequently, preferably twice a year (July & September).
  • Leave mowing islands (omitting unmown areas; 5 to 10 mowing islands per hectare; a few square meters per island are sufficient; or partial mowing in a rotation system): Protection of larval stages, egg-laying structures, overwintering webs of many insects (e.g. butterflies).
  • If possible, mow with a scythe or bar mower.
  • Remove the mowed material. The rule is: the less nutritious a meadow is, the richer in species it is. Therefore, the cuttings should be removed from the area after a few days to prevent additional nutrients from entering the soil. The period of a few days can be chosen so that insects have the opportunity to escape and the plants can fully seed.
  • Create diverse structures such as ditches, open areas, fallow land (uncultivated areas), wooded areas, deadwood: species diversity is very closely linked to the presence of many different microhabitats.
  • Reduction of fertilizers & pesticides.
  • No meadow? Consider planting a bed of native wild plants.
  • Use indigenous seeds.
  • Avoid gravel gardens, use natural garden design instead.

Discovered something yourself?

With apps such as "Flora Incognita" , even non-experts can find out a lot about a plant with the help of simple photos. Just go on a journey of discovery.

Want to know more about species?
You can only protect what you recognize. Here you can find more information on seminars, courses and species knowledge certification:
ArtenFinder-Portal Rheinland-Pfalz

You can find the latest information on BANU Field Botany 2024 certification here.

BANU certification field botany 2024