Das sind wir, Humanbiologie der RPTU
AG Humanbiologie
Unser Forschungsschwerpunkt richtet sich auf die molekularen Grundlagen der Alzheimer Krankheit (AD). Dem Amyloid Vorläuferprotein, APP, kommt bei AD eine zentrale Rolle zu.
Wir interessieren uns sowohl für die molekularen Mechanismen der pathogenen Funktion, als auch auf seine physiologische Funktion. Letzteres erscheint von besonderer Bedeutung, da es gehäuft Hinweise darauf gibt, dass Störungen der physiologischen Funktion von APP zu einer gestörten Morphologie und fehlerhaften Übertragung von Botenstoffen an der Synapse führen.
Die subzelluläre Lokalisation von APP und den APP homologen Proteinen APLP1 und APLP2 nimmt wesentlichen Einfluss auf deren physiologische Funktion und pathogene Wirkung. Daher interessieren wir und für die Regulation des subzellulären anterograden und retrograden Transport von APP.
Da Nervenzellen und insbesondere deren Ausläufer, die Axone, sehr komplex aufgebaut sind, und im Laufe des Lebens nicht erneuert werden können, stellen sie die Achillesferse des Gehirns dar und sind gegenüber Veränderungen im Verlauf des Alterns sehr anfällig. Da der APP-Genfamilie auch bei der Aufrechterhaltung der axonalen Struktur eine wesentliche Funktion zukommt, liegt hierauf ein weiterer wesentlicher Forschungsschwerpunkt unserer Arbeitsgruppe.
Zur Bearbeitung dieser Themen verwenden wir ein breites Spektrum klassischer und modernster strukturbiologischer, biochemischer, zellbiologischer und mikroskopischer Verfahren, welche es erlauben, die molekularen Vorgänge der Krankheitsentstehung im Detail zu analysieren.
Research
Group Kins
Alzheimer Disease, APP function and transport
Molecular basis of Alzheimer’s Disease: The pathological and physiological function of the APP gene family. Alzheimer disease (AD) is the most common disease in elderly people. It is characterized by a progressive loss of cognitive functions, resulting in dementia. The cognitive decline is associated with the loss of neurons, reduced synaptic density, and two characteristic pathological hallmarks: neurofibrillary tangles containing the microtubule associated protein tau and extracellular plaques mainly composed of the ß-amyloid peptide (Aß) derived from the amyloid precursor protein (APP). APP is essential for normal synaptic function and its processing, which strongly depends on the intraneuronal localization, plays a major role in the etiopathology of AD.
Our research focuses on the neuronal function of the APP gene family and the molecular motor composition underlying its intracellular transport in neurons. Thereby we are mainly interested in changes of APP transport and function while aging and its consequences for AD.
Specifically our research is currently addressing the following aims, using proteomic, biochemical, immunocytochemical and video microscopic methods in different neuronal model systems:
- We determine the molecular basis of anterograde and retrograde transport of APP, whereby we investigate specifically the underlying motor composition and the influence of intracellular ligands as well as the influence of neuronal aging.
- We found that APP/APLPs function as cell adhesion molecules and investigate the resulting physiological and pathogenic consequences of APP/APLPs malfunction.
Thanks to the DFG, BioComp 3.0, DAAD, Klaus-Tschira Stiftung, Forschungskolleg Rheinland-Pfalz and Alzheimer Forschung Initiative (AFI) for funding our research.