Professorin der Abteilung Mikrobiologie

Kontakt
Abteilung Mikrobiologie; TU Kaiserslautern
Paul-Ehrlich-Straße
Gebäude 23
, Raum 195
Tel.: +49 631 +49 (0)631 205 2353
Fax: +49 631 +49 (0)631 205 3799
E-Mail: nfranken[a]bio.uni-kl.de
Sprechstunden nach Vereinbarung.
Google Scholar Profil
Akademischer Werdegang
1990-1996 | Studium der Biologie an den Universitäten Regensburg und Boulder, Colorado, USA |
1996 | Diplom in Mikrobiologie, Biochemie, Botanik und organischer Chemie, Universität Regensburg |
1996-1999 | Promotion in Biochemie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bei Dieter Jahn |
1999-2002 | Postdoc bei Prof. Dr. J.C. Lagarias, Department of Molecular and Cellular Biology, University of California, Davis, USA |
2003-2005 | Nachwuchsgruppenleiterin im Rahmen des Emmy-Noether-Programmes der DFG an der Technischen Universität Braunschweig |
2005 | Habilitation im Fach Mikrobiologie |
2006-2014 | W2-Professorin für Physiologie der Mikroorganismen an der Ruhr Universität Bochum |
Seit 09/2014 | W3-Professorin für Microbiologie an der Technischen Universität Kaiserslautern |
Forschungsschwerpunkte
Unsere Arbeitsgruppe hat ein breites Interesse daran, wie Mikroorganismen ihre Umwelt wahrnehmen und sich an ändernde Bedingungen anpassen. Für diese Untersuchungen benutzen wir verschiedenen Modellorganismen: phototrophe Cyanobakterien, die mit Hilfe von Licht Energie gewinnen, das opportunistische pathogene Bakterium Pseudomonas aeruginosa, welches durch die Ausbildung von Biofilmen ein ernstzunehmender Krankheitserreger ist, sowie Methanosarcina acetivorans, ein Vertreter der Archaea, die unter Ausschluß von Sauerstoff die sog. Methanogenese betreiben. Details zu unseren Forschungsinteressen finden sie hier.
Ausgewählte Publikationen
Fiege, K. and Frankenberg-Dinkel, N. (2019) Thiol-based redox sensing in the methyltransferase associated sensor kinase RdmS in Methanosarcina acetivorans. Environ. Microbiol. 21(5),1597-1610.
Bedrunka, P., Olbrisch, F., Rüger, M., Zehner, S. and Frankenberg-Dinkel, N. (2018) Nitric oxide controls c-di-GMP turnover in Dinoroseobacter shibae. Microbiol. 164 (11), 1405-1415.
Ledermann, B., Schwan, M., Sommerkamp, J.A., Hofmann, E., Béjà, O. and Frankenberg-Dinkel, N. (2018) Evolution and molecular mechanism of four-electron reduction ferredoxin-dependent bilin reductases from oceanic phages. FEBS Journal 285(2), 339-356.
Gasper, R., Schwach, J., Hartmann, J., Holtkamp, A., Wiethaus, J., Riedel, N., Hofmann, E. and Frankenberg-Dinkel, N. (2017) Auxiliary metabolic genes - Distinct features of cyanophage-encoded T-type phycobiliprotein lyase θCpeT J. Biol. Chem. 292(8), 3089-3098.
Li, Y., Heine, S., Entian, M., Sauer, K. and Frankenberg-Dinkel, N. (2013) NO-induced biofilm dispersion in Pseudomonas aeruginosa is mediated by an MHYT-domain coupled phosphodiesterase. J. Bacteriol. 195(16), 3531-3542.